Am Freitag, den 02. September 2022 fand das alljährliche Stifterfest im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Fest dieses Jahr erneut in einem anderen Rahmen gefeiert als in den Jahren zuvor. Dies bedeutet, es fand wie bereits im letzten Jahr, ohne Angehörige und ohne externe Besucher statt und galt ausschließlich unseren Bewohnern. Die Bewohner erwartete an diesem Tag ein alkoholfreier Sektempfang gefolgt von einem schönen Nachmittag mit einem bunten Programm. Im Anschluss daran, wurde ein durch unser Stifterehepaar gesponsertes Spanferkel gegessen. Auch Herr und Frau Hofmann waren an diesem besonderen Tag vor Ort und feierten mit unseren Bewohnern einen besonderen Tag.
Mit einer Spende über 5.000 Euro hat die Kreisbau Künzelsau die Max-Richard und Renate Hofmann-Stiftung unterstützt. Anlässlich des 75jährigen Bestehens der Kreisbau Künzelsau gingen insgesamt 15.000 Euro an soziale Projekte.
Diesmal haben wir uns auf Zeitreise begeben – im kleinen, aber feinen privaten Museum der Fam. Schäufler in Niedernhall haben wir Dinge aus den Jahren 1900 bis 1960 bestaunt.
Die BGW Arbeitssituationsanalyse (Asita), ist ein Diskussionsverfahren, durch welches eine Einrichtung einen konkreten Überblick über Probleme und gesundheitliche Belastungen der Mitarbeitenden erhält.
Insgesamt hatten 11 Mitarbeitende in den beiden Einrichtungen Seniorenzentrum St. Bernhard und Max-Richard und Renate Hofmann-Haus im Jahr 2021/2022 ein Dienstjubiläum zu feiern. Als Dankeschön für das großartige Engagement in unseren beiden Einrichtungen, wurden alle Jubilare zu einem gemeinsamen Abendessen mit dem Leitungsteam im Hotel-Restaurant Nicklass in Ingelfingen eingeladen. Es wurde vier Mitarbeitenden zum 10-järigen, zwei Mitarbeitenden zum 15-jährigen, vier Mitarbeitenden zum 20-jährigen und einer Mitarbeitenden zum 30-jährigen Jubiläum gratuliert. Bei einem leckeren Abendessen, in schönem Ambiente, erlebten alle einen rundum gelungenen Abend. Für den großartigen Einsatz und die tolle Arbeit in unseren beiden Einrichtungen möchten wir uns im Namen des Leitungsteams noch einmal herzlich bei allen Jubilaren bedanken und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Am 07. Dezember konnte sich unsere Tagespflege über einen musikalischen Nachmittag freuen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln, führten der Pastor der Süddeutschen Gemeinschaft Karl Hermann und seine Frau Dörte Schmeck, welche ihn mit der Geige begleitete, verschiedene Lieder auf. Von „Macht hoch die Tür“ bis zu „O du fröhliche“, war bei anschließendem Kaffee und Weihnachtsstollen für jeden Geschmack etwas dabei. So konnten sich unsere Tagespflegegäste sowie unsere Mitarbeitenden optimal auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Am Freitag, den 03. September 2021 fand das alljährliche Stifterfest im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Fest dieses Jahr erneut in einem anderen Rahmen gefeiert als in den Jahren zuvor.
Seit Juni können wir nach langer Corona-Pause wieder die Kunsttherapie in unseren Einrichtungen anbieten. Für das Atelier wünschen wir uns für die Zukunft weiterhin viele intensive Begegnungen und Interaktionen.
mein Name ist Sabrina Zethmeyer. Seit dem erstem Oktober 2020 bin ich die neue Küchenleitung der Keppler Stiftung Künzelsau und bin für die zwei Häuser Seniorenzentrum St. Bernhard und das Max-Richard und Renate Hofmann-Haus zuständig. Einige von Ihnen habe ich bereits kennenlernen dürfen.
Die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung engagiert sich in Baden-Württemberg für die Ausbildung. Von insgesamt jährlich circa 170 Auszubildenden werden aktuell 13 Menschen in der Keppler-Stiftung Künzelsau ausgebildet. Hier werden Ausbildungsplätze in der Pflege, aber auch in der Alltagsbetreuung und in der Hauswirtschaft angeboten.
Viele Menschen sehnen sich nicht nur nach Worten, sondern nach ganzheitlicher Zuwendung. Der Wunsch nach achtsamer Berührung ist bei kranken und alten Menschen besonders groß.
„Quartier“ ist zu einem zentralen Begriff der sozialpolitischen Diskussion geworden. Quartiere sind lebendige Räume, in denen sich Menschen einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen.
Der Gesetzgeber verlangt, dass die praktische Ausbildung der angehenden Pflegekräfte einer Pflegeeinrichtung durch eine geeignete Fachkraft begleitet wird.
Gemeinsam mit der Junior Trading Künzelsau (JTK) und der Begegnungsstätte „Gut alt werden“ in den Tag. Am Mittwoch, 27 März 2019 war es wieder soweit! Eine Gruppe bestehend aus wechselnden Auszubildenden von verschiedenen Ausbildungsbetrieben im Hohelohekreis engagierten sich wieder beim „gemeinsamen Start in den Tag“.
Am Freitagnachmittag vor dem 3. Advent fand im Innenhof des Hofmann-Hauses und in der Begegnungsstätte für die Gäste Tagespflege und deren Angehörigen eine kleine vorweihnachtliche Feier statt. Selbstverständlich galt die Einladung aber auch für die Bewohner und die Mitarbeitenden aus den Hausgemeinschaften und aus St Bernhard.
Bereits im fünften Jahr ist die Tagespflege im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus im Hallstattweg im Betrieb.Von Montag bis Freitag. Von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr werden hier pflegebedürftige Menschen tagsüber betreut.
Der Fachkräftemangel stellt Einrichtungen in der Altenpflege vor die Herausforderung, Arbeitsplätze – und Bedingungen attraktiver zu gestalten. Die Belastungen für Pflegende hat in den letzten Jahren weiter zugenommen.